[SkipToMainContent]

Bail-in: Neue Regelung zum Umgang mit Bankenkrisen

Bail-in: Neue Regelung zum Umgang mit Bankenkrisen

Dies bedeutet, dass im Falle einer Krise einer Bank die nötigen Geldmittel zur Sanierung vorerst innerhalb der Bank selbst („Bail-in“) und erst danach – soweit notwendig - aus externen Quellen („Bail-out“) aufgebracht werden.
Das „Bail-in“-Verfahren sieht vor, dass die Verluste der zu sanierenden Banken von Aktionären und Gläubigern nach einer festgesetzten Rangordnung gedeckt werden müssen:

1. Aktionäre oder Kapitalinhaber
2. Inhaber von nachrangigen Anleihen
3. Inhaber von erstrangigen Anleihen und weiterer Wertpapiere mit Anleihecharakter, sowie Inhaber von Sparbüchern und Sparbriefen lautend auf den Überbringer, welche nicht vom Einlagensicherungsfond garantiert sind
4. Inhaber von Kontokorrenten,Tagesgeldkonten, Sparbüchern und Sparbriefen, ausschließlich bezogen auf jenen Teil der Einlagen, welche den Betrag von 100.000 Euro überschreiten.

Die Aktionäre und Gläubiger dürfen aber nie höhere Verluste als jene, die in einem regulären Insolvenzverfahren anfallen würden, erleiden.

Vom „Bail-in“-Verfahren ausgenommene Guthaben sind hingegen:
- Einlagen bis zu 100.000 Euro auf Kontokorrente, Tagesgeldkonten, auf den Namen lautende Sparbücher und Sparbriefe
- Garantierte Passiva (z.B. Pfandbriefe - covered bond)
- Guthaben der Mitarbeiter, der Steuerbehörde, der Vorsorgeinstitute, der Lieferanten.

News 20 gennaio 2016
Condividi su

Potrebbe interessarti anche

News 21 marzo 2025

Cassa di Risparmio e GretA insieme a favore delle famiglie di persone autistiche

Events 10 marzo 2025

20° anniversario del Forum Altoatesino dell'Economia con Sparkasse: 04/04/25

Events 24 febbraio 2025

Bikeflip è la Start-up trentina dell'anno

News 22 febbraio 2025

Ecco la seconda puntata di Sparkasse Caffè!